Agenturauswahl und Pitchberatung
____________
Mit professioneller Pitchberatung die richtige Agentur finden
Eine Media- oder Performance-Marketing-Agentur auszuwählen, die hinsichtlich Struktur, Erfahrung und Denkweise zum eigenen Unternehmen passt, ist entscheidend. Denn wenn sich im Laufe der Zusammenarbeit herausstellt, dass die Agentur die Anforderungen nicht erfüllt, können die gesetzten Unternehmensziele oft nicht erreicht werden. Und eine neue Agentur einzuarbeiten ist zeit- und ressourcenaufwändig. Daher ist eine professionelle Pitchberatung essenziell.
Erfahrener Pitch-Lead für die Agenturauswahl
Aus meiner Erfahrung als Projektleitung für globale Performance-Marketing und Media Pitches auf Agentur- und Kundenseite weiß ich, wie Agenturen denken. Und welche Fragen ich als Pitchberaterin stellen muss, um herauszufinden, welche Agentur die notwendigen Kenntnisse und Kapazitäten hat.
Bewertungsmatrix und Vergütungsmodell als Erfolgsfaktor
Ein Erfolgsfaktor bei der Pitchberatung ist die Entwicklung einer objektiven Bewertungsmatrix, die die Anforderungen aller internen Stakeholder an die Agentur gewichtet berücksichtigt. Des Weiteren bin ich mit den unterschiedlichen Vergütungsmodellen für Performance- und Mediaagenturen vertraut und empfehle, welche Themen im Agenturvertrag geregelt werden sollten.
FAQ - Worauf sollte ich bei der Agenturauswahl achten?
- Pitch Briefing – ein aussagekräftiges, ehrliches Dokument, das meine konkreten Anforderungen widerspiegelt
- Pitch-Format - z.B. Chemistry Meeting, klassische Pitch-Präsentation, Workshop und/oder schriftliche Konzepte
- Präferierte Agenturgröße - Vor- und Nachteile abwägen zwischen einer großen internationalen Agentur, einer lokalen Agentur sowie eines selbstständigen Kampagnen-Managers
- Pitch Scope - Macht es Sinn, eine Agentur für alle digitalen Kanäle zu suchen oder besser getrennte Spezial-Agenturen z.B. für SEO, Amazon oder Social Media
- Bewertungsmatrix - Definition einer gewichteten, objektiven Matrix, nach der alle Teilnehmenden die Agenturen im Pitch-Termin beurteilen
- Abrechnungsmodell – Abwägen, welches Abrechnungsmodelle am besten zu meinem Geschäftsmodell und dem Scope of Work passt (variabel vs. fix, FTE-basiert, Bonus/Malus)
- Agenturvertrag – Sicherstellen, dass der Agenturvertrag alle essenziellen Themen und Risiken widerspiegelt (z. B. Scope of Work, Vorlaufzeiten, garantierte FTEs, Kommunikationsstruktur, Wettbewerbsklauseln, Projektmanagement. Laufzeit)